von wasmitgeschichte | 9 Jun 2021 | Berlin
Feiern am Rand des Abgrunds: Berlin in den „Goldenen Zwanzigern“ ist eine Stadt der Gegensätze. Die Metropole übt auf viele eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus, viele Schriftsteller und Künstler zieht es an die Spree, städtebauliche Innovationen werden gewagt,...
von wasmitgeschichte | 25 Feb 2021 | Berlin, Literatur, Nationalsozialismus
Elsengold-Autor Kai-Uwe Merz ist nicht nur ein hervorragender Kenner der Berliner Kulturgeschichte, sondern auch ein leidenschaftlicher Radfahrer. Bei den Recherchen für seine Bücher erkundet er gerne auf zwei Rädern die Spuren der Vergangenheit. In seinem neuen Buch...
von wasmitgeschichte | 25 Nov 2020 | Allgemein, Berlin, Kulturgeschichte, Preußen
Unsere Autorin Roswitha Schieb liest aus ihrem neuen Buch »Der Berliner Witz«. Darin erzählt sie eine faszinierende Geschichte des Berliner Humors. Der Bogen reicht von preußischen Untertanen, die denen „da oben“ eine Nase drehen, über Publizisten, die durch die Blume...
von Jan Gympel | 25 Aug 2020 | Berlin
Acht große Kopfbahnhöfe besaß Berlin einst. Übriggeblieben ist von ihnen nur der Hamburger Bahnhof, und das auch nur, weil er bereits 1884 stillgelegt wurde. Berlin und Hamburg frühzeitig durch die Eisenbahn miteinander zu verbinden lag nicht nur nahe, weil diese...
von Felix Escher | 11 Jun 2020 | Allgemein, Berlin, Zwanzigerjahre
Der von so viel Leid begleitete Krieg war im Herbst 1918 militärisch verloren. Am selben Tag, dem 9. November 1918, an dem Kaiser Wilhelm II. auf Anraten der Generalität sein belgisches Hauptquartier verließ und um Asyl in den Niederlanden ersuchte, hatte der...
von wasmitgeschichte | 31 Mrz 2020 | Allgemein, Berlin, Preußen, True Crime, Verbrechen
In der Nacht vom 28. auf den 29. August 1909 wurde in Potsdam-Bornstedt die 78-jährige ehemalige Opernsängerin Josephine Rudolfi, Witwe eines Schauspielers und Regisseurs, in ihrer Wohnung durch einen Revolverschuss in die Schläfe ermordet. Der Täter, der den Mord...
Neueste Kommentare