von wasmitgeschichte | 12 Apr 2022 | Ausflüge, Berlin
von Gary Schunack Berlin hat keine Küste und liegt weit entfernt vom Meer. Wir haben hier weder Leuchttürme noch Dünen, geschweige denn Salzwasser. Unser größter See – der Müggelsee – belegt gerade einmal Platz 51 im Ranking der größten Seen in Deutschland. Doch wenn...
von Roswitha Schieb | 2 Mrz 2022 | Allgemein, Berlin, Kulturgeschichte
Gegen die biedere Kunst des Kaiserreichs begehrte um 1900 eine Gruppe junger Künstler*innen auf. Die Berliner Secession prägte die Malerei und machte Berlin zur deutschen Haupstadt der Kunst. Max Liebermann, der Präsident der Berliner Secession, verkündete im Jahr...
von wasmitgeschichte | 23 Feb 2022 | Berlin, Kulturgeschichte
…aus Sicht von Oliver Ohmann Journalist, Autor und Cineast Oliver Ohmann hat gerade eine große Berliner Filmgeschichte veröffentlicht. In diesem Video erzählt er von seinem liebsten Berlin-Film. Eine Perle aus dem Jahr 1919 von Ernst Lubitsch. Oliver...
von Martin Otto | 31 Jan 2022 | Berlin, Nachkriegszeit
Wer ist eigentlich Ulrich Biel? Das war nicht die einzige Frage, die in den ersten Jahren zu dem amerikanischen Offizier Ulrich Biel gestellt wurde. Viele kannten den politischen Berater der amerikanischen Stadtkommandanten aus dienstlichen Kontakten, aber nur wenige...
von Dirk Palm | 16 Sep 2021 | Allgemein, Berlin, Zwanzigerjahre
Elsengold-Verleger Dirk Palm erzählt in diesem Video von Leo Heller. Dieser war im Berlin der 1920er-Jahre einer der bekanntesten Reporter. Er berichtete direkt aus der Unterwelt. Jeder Ringbruder, jeder Kneipenwirt, jedes „leichte Mädchen“ kannte Heller, der in...
von wasmitgeschichte | 27 Jul 2021 | Berlin, Kulturgeschichte, Zwanzigerjahre
In den 1920er-Jahren wurde das Haus Vaterland zum wichtigsten Vergnügungstempel Berlins. Seine Entstehung hängt eng mit dem Namen Leo Kronau zusammen, der vormalige Leiter des Berliner Luna-Parks war einer der Pioniere der neu entstehenden Vergnügungskultur im 20....
Neueste Kommentare