von wasmitgeschichte | 12 Apr. 2022 | Ausflüge, Berlin
von Gary Schunack Berlin hat keine Küste und liegt weit entfernt vom Meer. Wir haben hier weder Leuchttürme noch Dünen, geschweige denn Salzwasser. Unser größter See – der Müggelsee – belegt gerade einmal Platz 51 im Ranking der größten Seen in Deutschland. Doch wenn...
von wasmitgeschichte | 27 Juli 2021 | Berlin, Kulturgeschichte, Zwanzigerjahre
In den 1920er-Jahren wurde das Haus Vaterland zum wichtigsten Vergnügungstempel Berlins. Seine Entstehung hängt eng mit dem Namen Leo Kronau zusammen, der vormalige Leiter des Berliner Luna-Parks war einer der Pioniere der neu entstehenden Vergnügungskultur im 20....
von wasmitgeschichte | 9 Juni 2021 | Berlin
Feiern am Rand des Abgrunds: Berlin in den „Goldenen Zwanzigern“ ist eine Stadt der Gegensätze. Die Metropole übt auf viele eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus, viele Schriftsteller und Künstler zieht es an die Spree, städtebauliche Innovationen werden gewagt,...
von wasmitgeschichte | 25 Feb. 2021 | Berlin, Literatur, Nationalsozialismus
Elsengold-Autor Kai-Uwe Merz ist nicht nur ein hervorragender Kenner der Berliner Kulturgeschichte, sondern auch ein leidenschaftlicher Radfahrer. Bei den Recherchen für seine Bücher erkundet er gerne auf zwei Rädern die Spuren der Vergangenheit. In seinem neuen Buch...
von Sabine Lata | 23 Apr. 2018 | Berlin
Von der alten Schönheit des Lustgartens war in den 1780er-Jahren nicht viel übrig geblieben. Friedrich der Große widmete die unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. verwaiste Orangerie nördlich des Lustgartens in einem Packhof um, da der Platz in einem älteren...
Neueste Kommentare