Wer war Leo Heller?

Elsengold-Verleger Dirk Palm erzählt in diesem Video von Leo Heller. Dieser war im Berlin der 1920er-Jahre einer der bekanntesten Reporter. Er berichtete direkt aus der Unterwelt. Jeder Ringbruder, jeder Kneipenwirt, jedes „leichte Mädchen“ kannte Heller, der in...

Kai-Uwe Merz liest aus “Vulkan Berlin”

Feiern am Rand des Abgrunds: Berlin in den „Goldenen Zwanzigern“ ist eine Stadt der Gegensätze. Die Metropole übt auf viele eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus, viele Schriftsteller und Künstler zieht es an die Spree, städtebauliche Innovationen werden gewagt,...

Die Magdeburger Bluthochzeit

Ein historisches Fundstück bezeugt die Grauen des Dreißigjährigen Krieges: Wir geben hier die Transkription eines Flugblattes von 1631 wieder, auf dem ein Massaker in Magdeburg angeprangert wird. Der Historiker Markus Lange hat den Text erstmals übertragen und gibt...

Wien – 2000 Jahre Geschichte

Unser Autor Dr. Edgard Haider liest aus seinem Buch »Wien – 2000 Jahre Geschichte«. Der Historiker und passionierte Wiener erzählt die Geschichte der Donaumetropole von den römischen Anfängen bis zur Gegenwart und wagt auch einen Blick in die Zukunft. Ein Buch für...
Der Hamburger Bahnhof in Berlin

Der Hamburger Bahnhof in Berlin

Acht große Kopfbahnhöfe besaß Berlin einst. Übriggeblieben ist von ihnen nur der Hamburger Bahnhof, und das auch nur, weil er bereits 1884 stillgelegt wurde. Berlin und Hamburg frühzeitig durch die Eisenbahn miteinander zu verbinden lag nicht nur nahe, weil diese...
1920: Groß-Berlin entsteht

1920: Groß-Berlin entsteht

Der von so viel Leid begleitete Krieg war im Herbst 1918 militärisch verloren. Am selben Tag, dem 9. November 1918, an dem Kaiser Wilhelm II. auf Anraten der Generalität sein belgisches Hauptquartier verließ und um Asyl in den Niederlanden ersuchte, hatte der...

<h4>Elsengold Verlag GmbH Cookie Richtlinie</h4> <p>Unsere Website verwendet Cookies, um um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website machen. Bitte besuchen Sie unsere <a href="https://was-mit-geschichte.de/datenschutz/" target="_self">Datenschutz-Seite</a>, um weitere Informationen zu Cookies und deren Verwendung zu erhalten.</p> Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen